Hasta la próxima! Auf Wiedersehen!

Hola, hello, servus!

Falls einige von euch mich noch nicht kennen: Ich heiße Pablo, bin Dramatiker und komme aus Chile. Ich bin leider heute ein bisserl traurig, da ich euch „Auf Wiedersehen“ sagen muss. Ich werde in 10 Tagen zurück nach Chile abfahren!

20171215_210310

In den letzten vier Monaten bin ich als Blogger und Editor bei Neuem Wiener Theater tätig gewesen. Während dieser Zeit habe ich mir viele coole Aufführungen in verschiedenen Wiener Theatern angeschaut und meine Eindrücke darüber in diesem Blog geteilt. Ich hatte viel Spaß dabei und habe auch viele nette Leute kennengelernt.

Es war sehr schön, im Februar mit vielen von euch gemeinsam ins Theater gegangen zu sein. Das hatte ich nie zuvor gemacht und habe es voll geil gefunden. „Heimwärts“ z.B. war ein echt lustiges und gescheites Stück. Ich werde auch unsere offenen Theater Stammtische vermissen: einfach gemütlich im Café sitzen und über Theater erzählen.

Stammtisch

Ich werde versuchen, aus der Ferne den Verein zu unterstützen, besonders bei der Content- und Theaterbesuchsplannung. Aber ich werde natürlich keine Premieren besuchen und darüber schreiben können. Wenn ihr euch im Verein engagiert wollt, meldet euch bei hello@neuewiener.at an!

Also hasta la próxima! Auf Wiedersehen! Und mach’s gut!


Fotos: Neues Wiener Theater

„Wir wollten immer schon mal ein Stück machen, in dem wir Männer spielen.“ Cristina Ablinger und Denise Teipel über „Emigranten“

Cristina Ablinger und Denise Teipel sind EMIGRANTEN. Warum das nicht so komisch ist, wie es klingt, erzählen Sie im Interview.

So kann ein Montag ausklingen: Clara Gallistl und Pablo San Martín von Neue Wiener treffen die beiden Schauspielerinnen Cristina Ablinger und Denise Teipel im Aida auf der Wiedner Hauptstraße – kurz vor Ladenschluss. Bei Sachertorte und Melange erzählt das Dreamteam von ihrer aktuellen Theatertournee und, warum der Stücktitel eben nicht gegendert ist.

Neues Wiener Theater
Warum habt ihr das Stück “Emigranten” ausgewählt?

Cristina Ablinger
Unsere Regisseurin, Agnieszka Salamon, ist mit dem Stück  auf uns zugekommen. Sie hatte bereits seit Längerem geplant, dieses Stück, das eigentlich für zwei Männer konzipiert ist, mit zwei Frauen zu besetzen. Sie war der Ansicht, dass es im Kontext vollkommen gleichgültig ist, ob die Figuren männlich oder weiblich sind. Denise und ich haben das Stück gelesen und uns sofort verliebt.

Denise Teipel
Es war eines dieser Stücke, die man sofort verschlingt. Ich habe beim ersten Lesen geweint und gelacht und das was für mich ein Zeichen, dass irgendetwas dran lebt. Im ersten Gespräch war klar, es hat uns beide voll mitgerissen. Und somit war entschieden, dass wir “Emigranten” machen wollen. Dazu kommt, dass wir immer schon mal ein Stück machen wollten, in dem wir Männer spielen.

Neues Wiener Theater
Was ist das Besondere an dem Zugang, wenn man als Frau Männer spielt?

Denise Teipel
Was den beiden Figuren im Stück geschieht, ist unabhängig von Geschlecht. Dazu kommen gewisse geschlechtsspezifische Aufgaben, die die Figuren erfüllen beziehungsweise denken, erfüllen zu müssen. Die Figuren müssen Geld verdienen, für die Familie sorgen, das Geld nachhause schicken. Sie vermissen Ihre Familie im Heimatland. Ich bin beim Lesen ganz erstaunt gewesen, wie egal Geschlecht da eigentlich ist.

it6b66571

Neues Wiener Theater
Trotzdem habt ihr entschieden, im Dirndl-Kleid zu spielen.

Denise Teipel
Das war eine bewusste Entscheidung von Agnieszka. Anfangs war das ein Schock für uns. Bei der zweiten Probe sagte sie plötzlich: “Mädels, wir spielen es in Dirndl.” Wir dachten zuerst, wir würden mit großen Anzügen spielen. Aber wir machen genau das Gegenteil: weiblich angezogen, mit High-Heels, Locken und Dirndl. Das macht eine ganz besondere Spannung aus. Im Text steckt auch viel männliches sexy bragging. Das kommt natürlich ganz anders, wenn man das im Dirndl macht.

Cristina Ablinger
An Text und Titel haben wir nichts verändert. Nur etwas gekürzt. Das war dem Autor auch sehr wichtig.

Neues Wiener Theater
Die Premiere war in Wien im brick 5. Jetzt spielt ihr in Salzburg und St. Pölten. Wie führt euch der Weg dorthin?

Denise Teipel
Wir freuen uns sehr, dass wir das Stück aus Wien rausbringen dürfen. Zu Salzburg und St. Pölten haben wir eine hohe Affinität. Ich habe an der FH St. Pölten studiert bevor ich Schauspielerin geworden bin und tatsächlich 1,5 Jahre in der Kremserstraße gelebt. Da freut man sich natürlich sehr, wieder zurück zu kommen

Cristina Ablinger
Und Salzburg ist meine Heimatstadt. Ich bin dort aufgewachsen, aber lustigerweise bis vor Kurzem nie als Profi auf einer Salzburger Bühne gestanden. Und ich finde, das Stück passt genau jetzt super dorthin.

Neues Wiener Theater
Dann viel Spaß! Und vielen Dank!


Fotos: Daniel Wolf

„Ich wollte diese Rolle nicht persönlich auslegen.“ – Tamim Fattal über „Fremdenzimmer“ am Theater in der Josefstadt

Tamim Fattal ist kein Neuling auf der Bühne. Er spielte bereits am Muawiya Theater in Aleppo, bei Jihad Mnzor in Beirut und am Theater an der Wien. Trotzdem ist das Theater in der Josefstadt etwas Besonderes – die repräsentativen Räume, die enge Arbeit mit den Schauspiel-Größen Ulli Maier und Erwin Steinhauer, die Regieanweisungen *des* Herbert Föttinger. Wie erlebt der junge Syrer sein erstes Engagement am geschichtsträchtigen Haus in der Josefstadt? Neue Wiener hat Tamim Fattal zum Interview getroffen.

Weiterlesen

Midlife Crisis and Amateur Painting in the First District: Bettina Ernst and Rainer Galke play „Anderthalb Stunden zu spät“

Gérald Sibleyras exploits and makes fun of a distressing situation I am all too familiar with. There is an important event coming up, to which my partner or I have been looking forward for weeks. We need to leave the flat soon or otherwise we are going to be late. As every minute passes the tension rises, and either she or I —but more often I— start getting irritated at silly little things, like not finding the keys or turning off the lights. Suddenly an argument breaks out, which is about much more than just the keys or the lights, and we end up being at least half an hour late.

Weiterlesen

Paradise is a Dollhouse: „Heimat in Dosen“

Emre Akal and Rieke Süßkow have prepared the perfect present for nationalists this winter.

They are a little bit late for Christmas, but their stock will certainly not last long. The demand is high this season for traditional Germanic families in aseptically isolated homes. They stand still and smile like figures in a snow globe. Or rather like figures in a Polly Pocket dollhouse come out of the 1990s, with a cat and all furniture included. This particular set is light blue, but they probably come in other colours as well.

© barbara pálffy

Weiterlesen