„Ich wollte diese Rolle nicht persönlich auslegen.“ – Tamim Fattal über „Fremdenzimmer“ am Theater in der Josefstadt

Tamim Fattal ist kein Neuling auf der Bühne. Er spielte bereits am Muawiya Theater in Aleppo, bei Jihad Mnzor in Beirut und am Theater an der Wien. Trotzdem ist das Theater in der Josefstadt etwas Besonderes – die repräsentativen Räume, die enge Arbeit mit den Schauspiel-Größen Ulli Maier und Erwin Steinhauer, die Regieanweisungen *des* Herbert Föttinger. Wie erlebt der junge Syrer sein erstes Engagement am geschichtsträchtigen Haus in der Josefstadt? Neue Wiener hat Tamim Fattal zum Interview getroffen.

Weiterlesen

The Art of Leaving

Relativ unbedarft bin ich Anfang Juni einer Facebook-Einladung gefolgt und hab mich an einem Ort wiedergefunden, der mich seither nicht mehr verlässt. Ich habe am 1. Juni im Museumsquartier „Marie-Fragment“ von Aristoteles Chaitidis gesehen.

Screen Shot 2016-09-01 at 14.57.28

Von 23.11. – 03.12. zu sehen in der Drachengasse Wien. Weitere Termine auf der Homepage des Kunstkollektivs Terraforming Arts Laboratorium.

Weiterlesen

Der latente Faschismus der bunten Hüte

Ein Horrorszenario ohne Schreckensbilder. Eine Bewegung, die „alles in die rechte Ordnung bringt“ ohne sich auch nur im Ansatz zu definieren. Die fein gezeichnete Bildsprache Ingrid Langs verdichtet Caryl Churchills „In weiter Ferne“ zu einer sensiblen Idee, deren reale Gefahr in unseren Gedanken um sich greift als wir den Theatersaal hinaus auf die Praterstraße in den strömenden Aprilregen hinein verlassen. Latenter Faschismus ist schwer zu schlucken, wenn die Inszenierung so schöne, lustige Hüte produziert – und auf nackten, geschundenen Körpern präsentiert.
„In weiter Ferne“ von Caryl Churchill, Regie: Ingrid Lang. Eigenproduktion Nestroyhof Hamakom. 18.4.2016 [interview + rezension]
Weitere Termine: 20.-23.04.2016 – je 20.00 Uhr

Weiterlesen

Abend der Avantgarde im Odeon Theater

Russisches Leiden einer Schriftstellerin unter der stalinistischen Zensur und den eigenen psychischen Zuständen am Vorabend des Ersten Weltkrieges, übersetzt von einer 15-köpfigen Tanz/Musik/Schauspiel-Gruppe, die sich lange und gut kennt, in einen Abend organisch-beweglicher Körper-, Sprach- und Bühnenbilder. Ja, genau. So würde ich das zusammenfassen.
“… am Abend der Avantgarde” nach „Enuma Elisch“ von Anna Achmatowa in der Übertragung von Alexander Nitzberg. Eine Inszenierung des Serapion Ensembles unter der Leitung von Erwin Piplits und Mario Mattiazzo. Wien, 12. April 2016 [rezension]

Weitere Termine: 12.–16., 19.–22., 26.–28. April; 3.–7. Mai – je 20 Uhr.

Odeon Theater Wien, Produktion 'Am Abend der Avantgarde', 2016

Weiterlesen

Denn Staub bedeckt das Grün (geopfert wird überall)

Teil 4 der Reihe “Thomas Köck und Wien. Der Anfang” [rezension]
Dem Rekordmeister SK Rapid Wien bei einer sinnlosen Selbstopferung zusehen, in der Halbzeit das Stadion mit vom Zusehen offenen Pulsadern verlassen und so in eine andere Manege der Stadt: das Volkstheater. Zur mit Spannung erwarteten Premiere von Felix Hafner’s Inszenierung des preisgekrönten Textes von Thomas Köck. Fassungslos und tief verletzt bin ich am 12. März auf „Isabelle H.“ gestoßen.

weitere Termine: 22.3. / 11.4. / 16.4. (weitere Termine in Planung)

Weiterlesen

Zuhause war eine beschissene Idee

Teil 3 der Reihe „Thomas Köck und Wien. Der Anfang“ [rezension]
Am Montag den 7.März 2016 wurde Thomas Köck’s Stück „jenseits von fukuyama“ seiner österreichischen Erstaufführung zugeführt. Dies geschah zwei Jahre nach der Uraufführung in Osnabrück (Deutschland). Auch „isabelle h. (geopfert wird immer)“, der zweite Text, mit dem der junge Oberösterreicher Köck bereits einen international anerkannten Dramatikerpreis gewann, wurde nicht in Österreich, sondern in Kaiserslautern (D) uraufgeführt.
Nun betrat Köck zum ersten Mal den Wiener Theaterboden. Und zwar in der Drachengasse unter der Regie von Katharina Schwarz, die gemeinsam mit dem Bildenden Künstler Simon Schaab ein Konzept entwickelte, das die Schauspieler_innen in einem Licht&Sound-Apparat, einer abstrusen Arbeitsplatzmaschine, zwischen dem Publikum spielen lässt. Um es gleich vorwegzunehmen: Köck kann man sich ansehen! Und man sollte es auch tun. Weil es irgendsowas wie eine allgemeine Pflicht gibt, den künstlerischen Nachwuchs seiner „Heimatkultur“ zu kennen. (Natürlich *flüssiges Kulturkonzept / und: *Heimatsbegriffkritik / und: Man sollte nicht nur den eigenen Nachwuchs kennen. /und: „eigene“ und „andere“. – Waren das genug Anführungszeichen und Sternchen?)
Screen Shot 2016-03-10 at 15.45.45
Bevor ihr googlen müsst: „fukuyama“ ist nicht „fukoshima“, sondern Francis Fukuyama –Professor für Politikwissenschaften in Stanford (USA).
Er verkündete 1992 das Ende der Geschichte und der Menschheit.

Weiterlesen

Eine Bühne der neuen Arbeitswelt

Teil 2 der Reihe „Thomas Köck und Wien. Der Anfang“ [interview]
Wien, 8. März 2016
Katharina Schwarz zeichnet als Regisseurin für die österreichische Erstauffühung von Thomas Köcks Erfolgserstling “jenseits von fukuyama” verantwortlich. Der Text brachte Köck 2013 den frisch begründeten Osnabrücker Dramatiker_innenpreis und wurde 2014 in Osnabrück uraufgeführt. 2015 durfte das Nationaltheater Mannheim Köcks Stück seinem Publikum vorstellen und nun ist endlich Wien an der Reihe. Zwei Stunden vor der Premiere in der Drachengasse habe ich Katharina Schwarz im Café Altwien zu meinem persönlichen Einführungsgespräch getroffen.

Weiterlesen

Theater als Spielraum und Archiv [note on: IDEAL PARADISE clash]

Ich bin in beruflich in Graz als ich eingeladen werde, mir „IDEAL PARADISE clash“ des theatercombinats im tanzquartier anzusehen. Da mich praktisch alles interessiert, was an performativer Kunst in der Welt geschaffen wird – vor allem aber Arbeiten, die neue Formen ausprobieren – freue ich mich sehr über die Einladung und fliege direkt vom neuen Hauptbahnhof ins Museumsquartier, wo ich zur Generalprobe von einer Kollaborateurin des theatercombinats in einen Saal geleitet werde.

Performance kann man nicht wie Sprechtheater kritisieren. Zwar könnte ich meine Kritik auch der Aufteilung Regie, Dramaturgie, Schauspiel, Text, Kostüm und Bühne folgen lassen. Aber ich habe den Eindruck, während einer performance passiert mit mir als Zuschauerin etwas anderes als im Sprechtheater. Ich versuche, meine Gedanken zu dem, was ich in etwas mehr als zwei Stunden in der Halle G des MQs erlebt habe, zu Papier zu bringen. (zu Bildschirm klingt ja blöd)

Weiterlesen

Grüner Kakadu: What are you doin‘?

Der grüne Kakadu – Schauspielhaus Wien, Text: Arthur Schnitzler/Bernhard Studlar. Regie: Lucia Bihler.
2. Februar 2016
0. Kurzfassung

Artur Schnitzlers Stück „Der grüne Kakadu“ (UA: 1899, Burgtheater Wien) thematisiert die und spielt an der Schwelle von Wahrheit und Lüge, Realität und Schauspiel und ist an einem der wesentlichsten Umbrüche der Europäischen Geschichte angesiedelt. „What are you doing?“ muss man als Zuseherin die Bühnenfiguren fragen, und zwar alle: sich brutal anbiedernde Etablissementbetreiber_innen, Liebhaber_innen und den niedergehenden Adel, blind vor Lust. Doch habe ich mich an einigen Stellen, vor allem in der ersten halben Stunde, auch häufig gefragt, was das für eine Produktion ist, die ich auf der Bühne des Schauspielhauses sehe. Dem Publikum scheint es gefallen zu haben: Die Schauspieler_innen müssen dreimal heraus zum Applaus. Ich freu mich über zwei, drei schöne Momente, fühle mich aber von dieser Art Regietheater nicht abgeholt.

Weiterlesen