Transgender-OP im Großstadtbrunnen.

“Ein Körper für Jetzt und Heute” von Mehdi Moradpour am Schauspielhaus Wien

Fett im Raum steht ein Springbrunnen in Markusplatzgröße mit Graffiti gegen Gentrifizierung. Wenig später der zweite Eindruck: Es stinkt ein bisserl. Das Wasser auf der Bühne. Zino Wey hat Mehdi Moradpour’s Text “Ein Körper für Jetzt und Heute” auf die Bühne des Schauspielhauses gesetzt. Wenn das ein Kampf war, hat der Brunnen über den Text gewonnen. Leider.

Körper2_Heschl

Weiterlesen

Die Jugend bewaffnet sich. Thomas Köck und Elsa-Sophie Jach am Schauspielhaus Wien

„Heute heißt Freiheit verschuldete Müdigkeit.“ lässt Thomas Köck seinen Jugend-Chor sagen. Gemeinsam mit der Regisseurin Elsa-Sophie Jach ist dem jungen, österreichischen Dramatiker mit „Diese Zukunft reicht uns nicht (klagt, kinder, klagt)“ ein beeindruckender Blick in die politische und mediale Gegenwart gelungen. Erbschaftssteuer, Instagram, Schlagstöcke. Die Jugend hat begonnen Banden zu bilden.

Klagt Kinder1

bis 16. Dezember 2017 im Schauspielhaus Wien. zu den Terminen

Weiterlesen

“Wir wollen uns in ein Verhältnis setzen und dabei immer in Bewegung bleiben.” – Dramatikerin Ivna Žic über “Blei” am Schauspielhaus Wien.

Die Dramatikerin Ivna Žic hat sich in einen monatelangen, intensiven Stückentwicklungsprozess mit dem Ensemble des Schauspielhauses Wien begeben. Im Zentrum der Untersuchung stand der Großvater der Autorin, der zwar bei der Rücksendung mehrerer tausender Kroat_innen an der Grenze in Bleiburg 1945 anwesend war, und am Marsch zurück teilnahm, in seinem Leben aber nie darüber gesprochen hatte. „Blei“ ist zeitgenössisches Doku-Theater – spannend, berührend und notwendig für die Aufarbeitung Zentraleuropäischer Geschichte.

ivna leinwand2

Premiere: 20. April 2017 I weitere Termine: Mai 6., 11., 12., 13., 23., 24.

Weiterlesen

Die Verantwortung übernehmen – Regisseur Franz-Xaver Mayr im Interview

Der Wiener Theater-Jänner 2017 war gezeichnet von einem Neuen: Franz-Xaver Mayr, gebürtig aus dem schönen St. Johann im Pongau, feierte am 13.01.17 mit „diese mauer fasst sich selbst zusammen“ am Wiener Schauspielhaus, und am 23.01.17 mit „Die großen Kinder unserer Zeit“ im Theater in der Drachengasse Premiere. Letzteres Stück wurde 2016 mit dem begehrten Newcomer Award ausgezeichnet. Ich habe FX an einem kalten Dienstagabend im warmen Café Prückl getroffen.

2016-11-06-PHOTO-00000051.jpg

 nicht verpassen: „Der Stern“ ist heute (16.2.) und morgen (17.2.) im Schauspielhaus Wien zu sehen! und dann wieder am 28.2. sowie 1.+2.3.

Weiterlesen

Kaspar Hauser – eine Menschheitsgeschichte

Erstmals im deutschen Sprachraum stellt die norwegische Autorin und Regisseurin Lisa Lie ihre Arbeitsweise vor. Am Schauspielhaus Wien untersuchte sie gesellschaftliche Mechanismen der Ausgrenzung und Unterdrückung von der Urzeit bis zur Gegenwart. „Kaspar Hauser oder die Ausgestoßenen könnten jeden Augenblick angreifen!“ spielt die Menschwerdung des Menschen als symbolbehaftete Performance durch.

https://i0.wp.com/schauspielhaus.at/jart/prj3/schauspielhaus_2/images/img-db/1485907544686.jpg

weitere Termine: 2.-25.2.2017

Weiterlesen

“Diese Mauer fasst sich selbst zusammen…” – Miroslava Svolikova brilliert mit hochpolitischem Humor

URAUFFÜHRUNG MIROSLAVA SVOLIKOVA SCHAUSPIELHAUS WIEN

Mit Miroslava Svolikova hat die deutschsprachige Theaterlandschaft eine Expertin für zeitgenössisches politisches Theater erhalten, auf deren “Gesammelte Theaterstücke” (Suhrkamp Verlag, 2036) wir uns jetzt schon freuen. Holen Sie sich hier sofort Karten!

1483978563902

weitere Termine: 18.01. / 20.01. / 21.01. / 22.01.
Weiterlesen

Der Mensch der Zukunft strottet!

Teil 5 der Reihe “Thomas Köck und Wien. Der Anfang” [rezension]
Im Auftrag des Schauspielhauses Wien hat Thomas Köck eine Zukunftsphantasie entwickelt, in der alle vorhersehbaren Katastrophen eingetroffen sind. Übrig bleiben menschliche Hülsen, Liebe als fragile Hoffnung und widerständische, selbstorganisierte Strotter. Tomas Schweigen hat diese Welt kurzweilig, lustvoll und niederschwellig in den Gassen und Kellern des Alsergrundes inszeniert.

1456433323243

Leider keine weiteren Termine in Planung. Weiterlesen

Angesichts der Opferung

Thomas Köck Portrait landscape
Teil 1 der Reihe „Thomas Köck und Wien. Der Anfang“ [interview]
Wien, 27. Februar 2016
Felix Hafner inszeniert die österreichische Erstauffühung des bereits preisgekrönten Textes “Isabelle H. (geopfert wird immer)” von Thomas Köck. Im Rahmen des Festivals “Neues Wiener Volkstheater” (10.-13. März 2016, Festival entlang der U-Bahnlinie U4) findet die Premiere am 12. März im Volx/Margareten statt. Ich habe Felix Hafner am Beginn der zweiten Probewoche im Topkino zu einem Gespräch getroffen.

Clara Gallistl: Lieber Felix! Thomas Köck ist erst 29, hat das Studium Szenisches Schreiben noch nicht abgeschlossen und wurde bereits mit einigen wichtigen Autor_innen-Preisen ausgezeichnet. Ich freue mich sehr auf den Text und auf die Premiere! Wie laufen die Proben? Weiterlesen